ETERNA
Handaufzugsuhr
Artikelnummer: 178325
-
Detailbeschrieb
Marke ETERNA Modell Handaufzugsuhr Produktionsjahr 1962 Dimensionen 33 mm Materialien Gehäuse aus 14K Gelbgold, silberfarbenes Zifferblatt geschützt durch ein Hésalithglas, begleitet von
einem braunen Lederband mit vergoldeter Dornschliesse aus EdelstahlKaliber Mechanisches Uhrwerk, Kaliber Unitas 1408 mit Handaufzug Funktionen Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden Zustand Frisch revidiert
-
Hintergrundgeschichten
ETERNA
HandaufzugsuhrEine charmante Zeitzeugin vergangener Tage: Diese Eterna Handaufzugsuhr aus dem Jahr 1962 verbindet klassische Eleganz mit einer persönlichen Geschichte; Ihr 33 mm großes Gehäuse aus 14 Karat Gelbgold umschließt ein silberfarbenes Zifferblatt, das unter einem gewölbten Hésalithglas in stilvollem Glanz erscheint. Am Handgelenk getragen wird sie mit einem braunen Lederband, versehen mit einer vergoldeten Dornschließe aus Edelstahl. Im Inneren arbeitet das fein gearbeitete Unitas 1408 Kaliber, ein mechanisches Werk mit Handaufzug – frisch revidiert und bereit für neue Jahrzehnte. Stunden, Minuten und Sekunden werden klassisch angezeigt, ganz im Sinne der Uhrmacherei jener Zeit. Eine Gravur auf dem Gehäuseboden erzählt zudem eine kleine industrielle Erfolgsgeschichte: Herr Max Borgognon, einst Mitarbeiter im Eisenwerk Gerlafingen der Von Roll Gruppe, scheint diese Uhr zum Abschied nach 25 Jahren Betriebszugehörigkeit erhalten zu haben. Ein Stück Schweizer Industriegeschichte – verpackt in Gold und Mechanik.
—
ETERNA
HandaufzugsuhrUn charmant témoin des jours passés: cette montre Eterna à remontage manuel de 1962 allie l'élégance classique à une histoire personnelle. Son boîtier de 33 mm en or jaune 14 carats renferme un cadran argenté qui brille de mille feux sous un verre hésalite bombé. Elle se porte au poignet avec un bracelet en cuir marron muni d'une boucle ardillon en acier inoxydable plaqué or. À l'intérieur se trouve le calibre Unitas 1408 finement travaillé, un mouvement mécanique à remontage manuel - fraîchement révisé et prêt pour de nouvelles décennies. Les heures, les minutes et les secondes sont affichées de manière classique, tout à fait dans l'esprit de l'horlogerie de l'époque. Une gravure sur le fond du boîtier raconte en outre une petite histoire de réussite industrielle : Monsieur Max Borgognon, autrefois employé à l'usine de fer de Gerlafingen du groupe Von Roll, semble avoir reçu cette montre en guise d'adieu après 25 ans de service. Un morceau d'histoire industrielle suisse - emballé dans de l'or et de la mécanique.